Der gesamte Lehrgang besteht aus mehreren Einzelkursen, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden können. Jeder Kurs läuft über mehrere Wochen bis Monate (je nach Absprache) und endet, sobald alle Teilnehmer das nötige Wissen und die erforderlichen praktischen Fähigkeiten am und auf dem Pferd sowie auf dem Reitplatz und im Gelände erlangt haben. Ideal für Berufstätige im Schichtdienst, da einzelne Unterrichtseinheiten wiederholt werden.
Die dunkle, kalt-nasse Jahreszeit nutzen wir für Theoriestunden, damit wir ins Grüne reiten können, sobald Wetterlage und Bodenbeschaffenheit dies zulassen.
Detaillierte Informationen, Voraussetzungen, Lern- und Prüfungsinhalte sind der ARPO zu entnehmen.
Organisation: Gabriele Eichenberger
Lehrgangsmentoren: u.a. Gabriele Schwerter, Susanne Würsig
Kontaktadresse: Gabriele Eichenberger, Querstraße 17, 45661 Recklinghausen
Lehrgangsorte: Theorie u. Praxis
Prüfungsgebühren (Stand 01/2024):
Literaturempfehlung:
Hajo Seifert: Der Gelände- und Wanderreiter, ISBN 978-3-940445-33-9, 19,80 €
Hajo Seifert: Handbuch für Rittführer, ISBN 978-3-940445-18-6, 19,80 €
Gisela Rau: Notfallbuch für Geländereiter, ISBN 3-440-09342-5, 4,95 €
Teilnahmevoraussetzung Rittführer:
Erste Hilfe für Mensch & Pferd (OFA-Training wird anerkannt) nebst VFD Vorleistungen
Lehrgangsinhalte im Überblick:
Pferdekunde I
Kursdauer: mindestens 30 Unterrichtseinheiten
Kursinhalt: mindestens folgende Themengebiete:
• Evolutionsgeschichte des Pferdes
• Anatomie, Körperbau, Exterieur-Beurteilung
• Bedürfnisse des Pferdes
• Artgerechte Haltungsformen und Haltungsanforderungen
• Artgerechte Fütterung
• Erkennen von Giftpflanzen
• Verhaltensweisen des Pferdes und verhaltensgerechter Umgang
• Risiken und Unfallverhütung: Grundsätze und Sicherheit im Umgang mit Pferden
• Bestimmungen des Tierschutzgesetzes, VFD-Leitsätze zum Umgang mit dem Pferd
• Grundlagen der Pferdegesundheit
• Erkennen von Pferdekrankheiten
• Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Pferd
• Identifikation von Pferden (Rassen, Farben, Abzeichen)
• Sicherheit im Umgang mit Pferden: Annähern, Führen, Vorführen, Anbinden
• Pferdeverhalten erkennen
• Pferdepflege (Putzen, Hufpflege, Bandagieren)
• Grundgangarten
• Ausrüsten eines Pferdes: Trensen und Satteln/Aufschirren
• Führen (auch auf öffentlichen Verkehrswegen)
Geländereiter:
Kursdauer: mindestens 20 Unterrichtseinheiten
Kursinhalt: mindestens folgende Themengebiete:
• Besondere Anforderungen und Gefahren beim Geländereiten
• Verhalten bei unkontrollierbarem Pferd
• Unfallverhütung und Sicherheitsmaßnahmen
• Korrektes Aufsatteln und Auftrensen
• Verhalten im Straßenverkehr
• Reiten im Straßenverkehr, Gelände und Reitplatz in Theorie und Praxis
• Elemente der Platzprüfung
• Verhalten in einer Reitgruppe
• Halten und Wechseln der Position in allen Gangarten bei einem Gruppenausritt
• Rechtliche Vorschriften in Wald und Flur
• Vorbereitung des Pferdes auf die besonderen Anforderungen beim Geländereiten
• Bedeutung von Ausbildung, Haltungsbedingungen, Fütterung und Pferdetyp für das sichere Reiten im Gelände
• Ausrüstung für das Geländereiten (Sattelzeug, Zäumung, Anbindevorrichtung, Decke, Ausrüstung für Notfälle, Erste-Hilfe-Set)
• Hufschutz bei Geländeritten
• Reitweise beim Geländereiten
• Streckenwahl, Geschwindigkeiten („Tempi“) und Streckenlängen beim Ausreiten
• Anbinden von Pferden
• Giftpflanzen
• Verhalten gegenüber Dritten
• Umweltgerechtes Verhalten beim Reiten
• Maßnahmen bei Verletzung, Erkrankung (zum Beispiel Kreuzverschlag), Vergiftung am Pferd
• Verhalten bei Unfällen und Zwischenfällen unterwegs
Der Lehrgang muss einen mindestens halbtägigen Übungsritt in einer geführten Gruppe und die Übung der geforderten Elemente am Reitplatz einschließen
Gelände- und Wanderrittführer:
Kursdauer: mindestens 40 Unterrichtseinheiten
für Geländerittführer
Kursinhalt: mindestens folgende Themengebiete:
• Aufgaben des Rittführers (Organisation, Führen, Sicherheit, Erlebniswert)
• Stellung des Rittführers
• Haftung des Rittführers
• Verhalten des Rittführers
• Ausrüstung des Rittführers und der Teilnehmer
• Orientierung im Gelände auch mit Karte und Kompass
• Reiterliches Können und Ausbildungsstand des Pferdes bei Rittführern
• Tauglichkeitsprüfung Pferd
• Vorbereitung und Planung von Gruppenritten
• Ausschreibung und Anmeldung für Gruppenritte
• Wahl des Startplatzes
• Streckenwahl
• Wahl von Pausenplätzen
• Wahl von Quartieren (nur Wanderrittführer)
• Sicherheitsvorkehrungen, Vorbestellungen und Genehmigungen
• Möglichkeiten zur Erlebniswert-Steigerung
• Vorbereitung von Startplatz, Pausenplätzen und Quartieren
• Streckenkontrolle vor dem Ritt
• Verhalten am Startplatz
• Einweisung von Trossfahrern
• Kontrolle und Einweisung der Teilnehmer vor dem Abritt
• Gruppenordnung und Reitdisziplin
• Verständigung und Kommandos
• Reitweisen
• Reitelemente am Platz
• Reiten/Führen im Straßenverkehr
• Reiten mit Handpferd
• Verhalten und Kontrollen in Pausen
• Verhalten und Kontrollen im Quartier (nur Wanderrittführer)
• Methoden zum Anbinden/Verwahren von Pferden
• Erstellen von behelfsmäßigen Pferdeunterkünften (nur Wanderrittführer)
• Tränken und Füttern unterwegs und im Quartier
• PferdewacheVerhalten bei Zwischenfällen (Probleme mit Ausrüstung oder Beschlag, Weglaufen eines Pferdes, gesundheitliche Probleme bei Reitern oder Pferden, Unfälle mit Verletzung eines Pferdes
oder Reiters), Sicherheitsmanagement
• Umweltgerechtes Verhalten, Nachhaltigkeit
• Berücksichtigung von Wetterverhältnissen
• Verhalten bei Gewitter
Der Lehrgang sollte in zwei Blöcke (Theorie und Praxis, wobei die Teilnehmer ihre Pferde mitbringen) geteilt werden.
Der Lehrgang muss einen mindestens eintägigen Übungsritt und die Übung der geforderten Elemente auf dem Reitplatz einschließen. Überdies ist der Nachweis der Teilnahme an mindestens 15 Tages- oder Halbtagesritten mit einer Reitgruppe und einem geprüften Rittführer oder Teilnahme an einem Sichtungsritt über einen Tag in einer Gruppe von mindestens fünf Teilnehmern in Anwesenheit eines Prüfers für Rittführer zu erbringen.
Weiterqualifizierung vom Geländerittführer zum Wanderrittführer
VFD-Geländerittführer, die sich zum VFD-Wanderrittführer weiterqualifizieren wollen, müssen einen Nachweis über 20 Unterrichtseinheiten Rittführung für Wanderrittführer vorlegen, die im Rahmen eines Rittführerkurses abgelegt werden können. Dabei sind die wanderrittführerspezifischen Lerninhalte zu vermitteln. Anschließend kann, wenn die weiteren Voraussetzungen und Vorleistungen vorliegen, die Wanderrittführerprüfung abgelegt werden.
***ACHTUNG ! Zu unseren Veranstaltungen/Prüfungen ist nur die Person angemeldet, von der uns eine vollständig ausgefüllte Anmeldung (Nennung) zuzüglich Zahlungseingang vorliegt.
Das Datum des Zahlungseingangs ist für die Teilnahme entscheidend, Reservierungen gibt es nicht!
Darüber hinaus: Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen - egal ob online oder auf Papier, müssen sorgfältig und ordnungsgemäß ausgefüllt werden.
Das Freilassen von Feldern oder Füllen mit kryptischen Zeichen "***" bzw. sinnlosen Zahlenfolgen "000" / "123", wird nicht zugelassen. Wer im Augenblick keine Zeit hat, ein Nennformular vollständig und korrekt auszufüllen, sollte dies auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, wenn Equidenpass, Haftpflicht-Versicherungsschein, Reitplakette sowie eigener Personalausweis vorliegen. Jawohl, "Personalausweis", denn tatsächlich weiß so mancher nicht einmal, wann er geboren wurde. Ihr Lieben, "so geht's nicht"!
Damit unsere Veranstaltungen sowie teilnehmende Personen, Pferde und Dritte versicherungsrechtlich abgesichert sind, bestehen wir auf Disziplin und Sorgfalt - schon bei der Anmeldung und erst recht im Rahmen unserer Veranstaltungen.
Personen, von denen uns vor Veranstaltungsbeginn keine ordnungsgemäße Anmeldung vorliegt, werden zu dieser nicht zugelassen.
Es gelten die allgemeinen Veranstaltungshinweise sowie die in der Ausschreibung speziellen Teilnahmebedingungen.